Beterstatuetten

Beterstatuetten
Beterstatuetten,
 
rundplastische Bildwerke von Betern beiderlei Geschlechts, die im Alten Orient im 3. Jahrtausend von Südmesopotamien bis Nordsyrien verbreitet waren. Die meist aus Stein gearbeiteten Statuetten (zwischen 7 cm und 1,14 m groß) stellen die Beter stehend oder sitzend (auch paarweise) mit übereinander gelegten Händen dar; sie waren als Vertretung des Stifters besonders in frühdynastischen Tempeln (u. a. in Eschnunna und Mari) aufgestellt.
 
 
E. A. Braun-Holzinger: Frühdynast. B. (1977);
 R. Hauptmann: Die sumer. Beterstatuette (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Библиографические коды источников по клинописям — Библиографические коды источников по ассириологии Расшифровка типовых сокращений, используемых в библиографии научных трудов по ассириологии и, в целом, ориенталистике. Приводимые ниже аббревиатуры (иногда слова) выделяются жирным в справочном… …   Википедия

  • Tell Agrab — Tell Agreb (auch Tell Agrab) ist eine mesopotamische Ruinenstadt im Diyala Valley im heutigen Irak. Der Ort wurde in den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts von dem Oriental Institute of Chicago University ergraben. Bei den Ausgrabungen fand …   Deutsch Wikipedia

  • Tell Agreb — (auch Tell Agrab) ist eine mesopotamische Ruinenstadt im Diyala Valley im heutigen Irak. Der Ort wurde in den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts von dem Oriental Institute of Chicago University ergraben. Bei den Ausgrabungen fand man vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärtiger Mann aus Warka — weitere, dem bärtigen Mann sehr ähnliche Figurine im Louvre Der bärtige Mann aus Warka ist eine von mehreren in Warka im Süd Irak gefundenen, plump wirkenden männlichen Figurinen. Gemeinsam mit dem Kleinen Mann von Warka gehört sie zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Porträt — Por|trät [pɔr trɛ:], das; s, s: a) künstlerische Darstellung eines Menschen, meist nur Kopf und Brust: ein Porträt von jmdm. anfertigen, machen, zeichnen. Syn.: ↑ Bildnis. Zus.: Doppelporträt, Selbstporträt. b) [literarische] Beschreibung einer… …   Universal-Lexikon

  • Adorant — Ad|o|rạnt 〈m. 16〉 1. Anbetender 2. anbetende, kniende Gestalt (in Kunstwerken) [<lat. adorans „anbetend“, Part. Präs. zu adorare] * * * Adorạnt   [zu lateinisch adorare »anreden«, »anbeten«] der, en/ en, Figur mit erhobenen Händen auf… …   Universal-Lexikon

  • Mari — Ma|ri 〈n.; od. s; unz.〉 = tscheremissische Sprache * * * I Mạri,   Tscheremịssen, finnougrisches Volk in der Russischen Föderation, 1989 zu 52 % in der Republik Mari El, sonst in den Republiken Tatarstan …   Universal-Lexikon

  • Alter Orient — Alter Ori|ent,   das Gebiet der frühen Hochkulturen in Palästina Syrien, Kleinasien, Mesopotamien, im iranischen Hochland und, im weiteren Sinne, in Ägypten, vom 7. Jahrtausend v. Chr. bis zur Zeit Alexanders des Grossen (4. Jahrhundert v. Chr.) …   Universal-Lexikon

  • Chafadji — Chafạdji   [xa faːdʒi], Ruinenstätte im Diyalagebiet östlich von Bagdad, die drei Siedlungen umfasst. Unter den Bauten der ersten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. ist neben den Tempeln für den Mondgott Sin und die Göttin Nintu eine ovale… …   Universal-Lexikon

  • Dijala — Dijạla,   Diyạla, linker Nebenfluss des Tigris, 443 km lang; entspringt im Zagrosgebirge (Iran), mündet unterhalb von Bagdad. Auf irakischem Gebiet am Mittel und Unterlauf dienen mehrere Staudämme (größter ist der Derbend e Khan nahe der Grenze …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”